
Ausgangspunkt der kranio-sakralen Osteopathie ist die Betrachtung der Strukturen einzelner Schädelknochen, die einen atem-ähnlichen Mechanismus haben. Diese zyklischen Bewegungen können über die Hirn- und Rückenmarkshäute an den einzelnen Schädelknochen entlang der Wirbelsäule bis hin zum Kreuzbein erspürt werden. Dieser Rhythmus der Bewegungen stellt einen körpereigenen Automatismus vergleichbar dem Atem- und dem Herzrhythmus dar. Er beeinflusst den Stoffwechsel des gesamten Organismus und fungiert als ein Regulationssystem, das der Therapeut diagnostisch palpieren kann. Ertastet werden dabei die Amplitude, Symmetrie und Stärke des kranio-sakralen Rhythmus. Mit sehr feinen manuellen Techniken kann dann therapeutisch auf ihn eingewirkt werden. Einsatzgebiet in der Pädiatrie, Traumatologie oder chronischen Beschwerden!
Die KursteilnehmerInnen erhalten in diesen Kurs einen Einblick in das Konzept der kranio-sakralen Osteopathie und können mittels Diagnostik und Techniken auf dieses System Einfluss nehmen und können es somit in ihre tägliche Arbeit am Patienten integrieren.
Dozent
Stefan Nöhrig, Osteopath, Heilpraktiker, Physiotherapeut, funktionelle Myodiagnostik (AK)